Stadtteil Kladow

Stadtteil Kladow

14. März 2025 / Andreas Kirchner

Kladow ist ein malerischer Stadtteil im Bezirk Berlin Spandau, er liegt im Südwesten Berlins und direkt am Ufer der Havel und auch in der Nähe des Wannsees. Der Ortsteil Kladow bietet eine facettenreiche und reizvolle Mischung aus viel Natur, Gewässern, einer Geschichte und einem dörflichen Flair. Vor allem Erholungssuchende und Naturliebhaber kommen in Berlin Kladow auf ihre Kosten. Der Ortsteil hat viele Wälder, Grünflächen , Uferpromenaden und bietet schöne Möglichkeiten zum Spazieren gehen und die Seele baumeln lassen. Es gibt einen Havelradweg und zahlreiche Wassersportaktivitäten die man ausprobieren kann. Die Geschichte von Kladow fing schon sehr früh an. Die ersten Siedlungsspuren in Kladow reichen bis in die Bronzezeit zurück und Im Mittelalter wurde Kladow erstmals im Jahr 1267 urkundlich erwähnt. Vom 16- 17 Jahrhundert entwickelte sich das Dorf Kladow zu einem sehr landwirtschaftlich geprägten Dorf. Erst im 19. Jahrhundert begann eine große Modernisierung und eins starker Wachstum durch die verbesserte Infrastruktur. Die ersten Villen, Häuser und Landhäuser sind von wohlhabenden Berliner errichtet und für Sommerresidenzen genutzt wurden. Nach dem zweiten Weltkrieg lag Kladow im britischen Sektor, in den Nachkriegsjahren wuchs die Einwohnerzahl des Ortes weiter und auch neue größere Wohnsiedlungen wurden errichtet. Nach der Wiedervereinigung von Deutschland im Jahre 1990 wurde der Ort ein begehrtes Wohngebiet, was vor allem an der Wassernähe und an den guten Anbindungen an die Berliner Innenstadt lag.

Die Entwicklung der Bevölkerung von Berlin Kladow:

  • 1858: 291 Einwohner
  • 1880: 454 Einwohner
  • 1919: 928 Einwohner
  • 1938: 2686 Einwohner
  • 1960: 6610 Einwohner
  • 1987: 10 875 Einwohner
  • 2000: 11 759 Einwohner
  • 2007: 13 609 Einwohner
  • 2015: 15 495 Einwohner
  • 2023: 16 492 Einwohner

Sehenswürdigkeiten & Restaurants und die direkte Umgebung:

Der kleine Ortsteil Berlin Kladow bietet einige Interessante und Sehenswerten Dinge. Welche das sind haben wir für euch zusammengefasst:

  • Dorfkirche Kladow                                          
  • Kirche Mariä Himmelfahrt
  • Militärhistorisches Museum                            
  • Landhausgarten Dr. Max Fraenkel
  • Gedenkstein der Finnenhaussiedlung            
  • Kladower Findling
  • Buddy Bär                                                       
  • Hundeauslaufgebiet Kladow
  • Reitanlage Kladow                                          
  • Berliner Gold Club Kladow
  • Tower Gebäude 24                                         
  • Kladower Lehrpfad 4

Anfahrt und Parkmöglichkeiten:

Mit dem Auto:

Wenn ihr mit dem Auto vom Berliner Hauptbahnhof bis zum Ortsteil Kladow fahren wollt, dann braucht ihr ca. 35 Minuten bis ihr dort angekommen seid. Hier habt ihr die Möglichkeit über folgende Strecken zu fahren: Über die B2, über die A100 und B2 oder aber über Potsdamer Chaussee und B2. Die erste von den Strecken ist mit Abstand die kürzeste. Parken kann man im ganzen Ortsteil in Seitenstraßen oder an ausgewiesenen Parkplätzen, teilweise auch kostenlos.

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:

Wenn ihr mit den öffentlichen Verkehrsmitteln vom Berliner Hauptbahnhof bis zum Ortsteil Kladow fahren wollt, dann braucht ihr etwas weniger als eine Stunde bis ihr dort angekommen seid. Ihr könnt z.B mit dem ICE879 bis „Spandau“ fahren und von dort auf mit dem Bus 135 bis „Schwabinger Weg“. Oder aber ihr nehmt den RB10, Re4 oder den RE4 bis „Spandau“. Von dort aus geht es dann wieder mit dem Bus 135 weiter.

Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist Herausgeber des Magazins ausflugsziel-berlin.de. Auf unserer Seite stellen wir Ihnen Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele, Attraktionen sowie wissenswerte Fakten über Berlin zur Verfügung.

Suche in & um Berlin

ausflugsziel-berlin.de

Entdecken Sie die Highlights Berlins
✓ Spannende Ausflugsziele
✓ Kultur & Geschichte
✓ Einzigartige Erlebnisse
✓ Jetzt planen!

Made with Love

Text